Purin d'Ortie et Cie

Wir sind auf die Herstellung von natürlichen Biostimulanzien, die das Pflanzenwachstum auf nachhaltige und verantwortungsvolle Weise fördern, spezialisiert.

Einführung

Mit natürlichen Präparaten haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kulturen und Böden die oft verlorene oder verlangsamte Vitalität zurückzugeben. Ob Hobbygärtner, Landwirt, Winzer, Obst- oder Gemüsebauer, sie bieten eine wichtige Unterstützung für eine nachhaltige und leistungsfähige Landwirtschaft.

Natürliche Präparate haben sich in den letzten Jahren, insbesondere dank der Arbeiten von Eric Petiot, stark weiterentwickelt und sind mittlerweile so gut erforscht und getestet, dass sie in vielen Bereichen (Bodengesundheit, Pflanzengesundheit, Wirtschaft) sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefern.

Auf dieser Seite wird versucht, kurz zu erklären, welchen Stellenwert natürliche Präparate in einem Anbausystem haben, das auf die Wiederherstellung des Bodenlebens und damit der Pflanzengesundheit abzielt.

Fermentierte Extrakte, was ist das?

"Der Prozess der Fermentation entsteht durch das Einweichen von Pflanzen in einem Behälter mit Wasser, wodurch mehrere organische Verbindungen in andere organische Verbindungen umgewandelt werden. Die Kombination von Zucker (Zellulose, Saccharose, Inulin usw.), Stärke (nicht löslicher Zucker), die ein Ferment (Dextrin) ergibt, und dem Wasser, das für Ihre Zubereitung verwendet wird, ist ein Phänomen, das wie eine chemische Reaktion reguliert und gemessen werden kann. Die Dauer dieses Phänomens ist proportional zur Menge des in den Pflanzen enthaltenen Zuckers.

Der fermentierte Pflanzenextrakt kommt einer eigenen Fermentation nahe, d. h. er wird mit endogenen (in der Pflanze enthaltenen) Substanzen und nicht mit Elementen aus der Umwelt (Boden, Luft) durchgeführt.

Das in den Vakuolen (konzentriertes flüssiges Milieu im Zellinneren der fragmentierten Pflanzen) enthaltene Kohlendioxid wird nach und nach freigesetzt und führt zu einem sichtbaren Schaum auf der Oberfläche deines Gefäßes.

Eine Reihe von Enzymen, die auf den Abbau von Zuckern spezialisiert sind (Amylase, Maltase), werden durch das Wasser zusammen mit Enzymen, die auf den Abbau von Mineralien spezialisiert sind (Phosphorylasen), in Aktion treten. 

Enzyme, die auf den Abbau von Zucker spezialisiert sind, kommen nicht allein ins Spiel, sondern benötigen dazu Enzyme, die auf den Abbau von Mineralien spezialisiert sind.

Bakterien, die zuerst an der Oberfläche (Grenzfläche) und dann im Inneren der Flüssigkeit wachsen, werden den gelösten Sauerstoff und den Sauerstoff, der mit der Oberfläche der Flüssigkeit in Berührung kommt, aufnehmen. Erst wenn der gesamte Sauerstoff aus dem Pflanzenextrakt verschwunden ist, wird Ihr Präparat besser. Danach folgt das erste Stadium der Sanéfaction im engeren Sinne, bei dem die Flüssigkeit zum Schauplatz mehrerer chemischer Reaktionen wird, die Ihr Produkt nicht verändern.

Keime, die ohne die Zusammenarbeit mit der Luft leben, werden stickstoffhaltige Stoffe in einfachere Produkte umwandeln und mithilfe von Bakterien werden diese Produkte in ammoniakhaltige Stoffe und Kohlensäure und in flüssigeres Material umgewandelt.

Am Ende dieses Prozesses verschwindet der Oberflächenschaum und das Produkt tritt etwa eine Woche später in die zweite, eigentliche Fäulnisphase ein, in der Ihr Produkt in seiner Zusammensetzung zu spezifisch wird und Ihnen nicht mehr die gewünschten Ergebnisse liefert. 

Die Enzyme werden im Laufe der Entwicklung des Extrakts nicht zerstört, sondern verlangsamen sich allmählich durch die lähmende Wirkung der Produkte ihrer eigenen Aktivitäten.»

Eric Petiot - Ausbilder / www.eric-petiot.fr

Wenn Sie Ihr Wissen, insbesondere über die Methodik des Dreiecks, vertiefen möchten, schauen Sie doch im Shop im Buchbereich vorbei.

schema triangle apports sols ortica

Methodik des Dreiecks

Der fermentierte Extrakt aus Brennnessel, Beinwell und anderen Pflanzen ist Teil der Dreieckstheorie, einer von Eric Petiot im Jahr 2010 entwickelten Methode. Diese Methode ermöglicht es insbesondere, Böden zu "reanimieren", die durch die Zufuhr von synthetischen Produkten und anderen Mineraldüngern erschöpft sind. Sie ist auch sehr interessant, um gesunde und lebendige Böden über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Wie kann man mithilfe der Dreieckstheorie einen Boden wiederbeleben?

Fortsetzung des Textes folgt...


Einbringen von organischem Material

Das Einbringen von Nahrung für die Bodenbewohner ist von entscheidender Bedeutung. Diese Zufuhr muss in bestimmten Formen erfolgen. Die Zufuhr von Mineraldünger ist zu spezifisch und ernährt bzw. düngt die Pflanzen, ohne die Mikroorganismen zu ernähren, die schließlich aussterben. Durch die Zufuhr von NPK-Dünger werden die Böden unfruchtbar und dienen nur noch als Substrat für die Pflanzen und nicht mehr als Oase des Lebens, in der sie gesund und selbstständig wachsen können.

 Viele Gewissheiten der Vergangenheit werden allmählich überholt, insbesondere die auf Stickstoff basierende Pflanzenernährung. Kohlenstoff (in der organischen Substanz MO enthalten) wird immer mehr zur treibenden Kraft der Pflanzenernährung, wenn er in einen lebendigen Boden eingebracht wird. Die Zufuhr von organischem Material, also von Kohlenstoff, ermöglicht es, die Mikro- und Makrofauna des Bodens zu ernähren, die sich ihrerseits darum kümmert, all dies in lösliche, direkt von den Pflanzen assimilierbare Nährstoffe umzuwandeln. Eine andere Düngung wird allmählich eingeführt

Die Zufuhr von natürlichem Dünger, der die Mikro- und Makroorganismen ernährt, kann in verschiedenen Formen erfolgen, z. B. mit Kompost, Gründünger, Stroh, BRF und anderen organischen Stoffen.

Einbringen von Mikroorganismen

Da die Böden heute aufgrund des Einsatzes von Pestiziden, Mineraldüngern und bodenschonenden Anbaumethoden wie dem Pflügen oft nur noch spärlich mit Mikroorganismen besiedelt sind, ist es wichtig, die Böden punktuell wieder zu bevölkern.

Was ist der Zweck der Wiederbevölkerung?

Fortsetzung des Textes folgt

Paramagnetischer Beitrag

Um das Leben im Boden (Mikro- und Makroorganismen) dauerhaft und in hohem Maße zu erhalten, ist ein eher unbekanntes Element unumgänglich: der Paramagnetismus.

Fortsetzung des Textes folgt...

Zufuhr von Biochar

Texte à venir...